Der Herbst ist die Zeit der reifen Früchte, Samen und Wurzeln. Auf Wanderungen wollen wir diese bunte Welt im schönen Schwarzwald genießen und das eine oder andere in der Küche verkosten. Dazu gibt es Wissenswertes zu essbaren Wildpflanzen und Heilanwendungen aus meinen Praxiserfahrungen. Und wenn es die Situation zulässt, werden wir in Form einer traditionellen indigenen Schwitzhütte in diese wunderbar warme Erdenergie „hineinkriechen“. Auch kann die alt-europäische Zeremonie der „Ahnenspeise“ erlebt werden, in welcher der Ahnen und Vorfahren gedacht wird. Bei gutem Wetter sind wir viel draußen, daher sollte wettertaugliche warme Kleidung und eine Sitzunterlage für feuchten Untergrund mitgebracht werden.
Dr. Marianne Ruoff bezeichnet sich als pflanzenbegeistert und verbindet das Heilwissen verschiedener Traditionen. Sie ist seit 14 Jahren in eigener Praxis als Fachärztin für Allgemeinmedizin, Traditioneller Chinesischer Medizin und Phytotherapie/Pflanzenheilkunde in der Schweiz tätig.
Nachdem sie zuerst durch die lange schulmedizinische Ausbildung mehr ärztlich-wissenschaftlich geprägt war, öffneten ihr die Traditionelle Chinesische Medizin, Besuche und Seminare bei Heilkundigen verschiedener indigener Traditionen und Seminare bei Dr. Wolf-Dieter Storl nicht nur den Blick auf alte kulturelle und mythologische Kräutertraditionen und -Anwendungen, sondern auch wieder den Zugang zu den eigenen altgermanischen Heiltraditionen, Bräuchen und Wurzeln.
Neben Ihrer Praxistätigkeit hält sie Vorträge, gibt Seminare und führt Kräuterwanderungen. Ihre bisher erschienen Bücher zu den Heilpflanzen Löwenzahn und Schachtelhalm wurden beide mit dem deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet und erst mit schriftlicher Auftragsbestätigung
durch uns wirksam.